Schulassistenz bei Stiftung HELP
Schulbegleitung, Integrationsassistenz, Schulassistenz.
Es gibt viele Bezeichnungen für das, was unsere Mitarbeiter*innen leisten. Wir sind stolz, als einer der größten Träger für Schulassistenz in Hannover und Region an zahlreichen Schulen vertreten zu sein.
Was machen Schulassistent*innen eigentlich?
Das Berufsbild der Schulassistenz hat sich in den letzten Jahren gewandelt. Waren Schulbegleiter*innen früher vor allem dafür da, dass Kinder mit bestimmten Erkrankungen und Behinderungen überhaupt am Unterrichten teilnehmen konnten, so unterstützen sie heute auch zunehmend Kinder mit emotional-sozialen Problemen.
Schulassistent*innen begleiten diese Kinder, unterstützen sie im Unterricht und im Schulalltag und helfen da, wo Kinder nicht alleine weiterkommen. Das kann vom Toilettengang bis zur Kommunikation mit Mitschüler*innen und Lehrer*innen viele Alltagssituationen betreffen.
Schulassistent*innen haben sich zu einer festen Institution im Schulalltag, in Klassenräumen und auf Pausenhöfen entwickelt und sind damit wichtige Partner von Eltern, Lehrer*innen, Schüler*innen und Schulsozialarbeiter*innen.
Mein Kind benötigt eine Schulassistenz. Was jetzt?
Zunächst einmal: Ihr Kind ist nicht allein. Seit Einführung der inklusiven Beschulung zum Schuljahr 2013/14 ist die Anzahl der Bedarfe in Niedersachsen auf fast das Dreifache angestiegen. Gab es damals etwa 3000 Schulassistenzen im Bundesland, sind es im Jahr 2023 fast 8500 gewesen. Zu erwarten ist, dass der Bedarf weiter ansteigen wird. Eltern und pädagogisches Personal haben heute ein größeres Bewusstsein und weniger Berührungsängste mit dem Thema Inklusion.
Wenn Sie eine Schulassistenz suchen, gehen Sie folgendermaßen vor:
- Sie stellen einen Antrag auf Schulassistenz beim Kommunalen Sozialdienst, dem Sozialamt der Kommune oder dem Landkreis.
Wer in Ihrem Fall der richtige Ansprechpartner ist, entscheidet sich durch Ihren Wohnort und ob die Schulassistenz gemäß SBG VIII oder SGB IX benötigt wird.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, sprechen Sie uns gerne an oder fragen ihren Schulsozialarbeiter. - Wird dem Antrag stattgegeben, legt die zuständige Stelle den Umfang der Schulassistenz fest.
- Sie suchen sich einen Träger, der Ihnen zusagt. Entscheiden Sie sich für Stiftung HELP, nehmen Sie Kontakt mit uns auf und wir bemühen uns, eine geeignete Schulassistenz für Ihr Kind zu finden.
Uns ist besonders wichtig, dass die Schulassistenz sowohl fachlich den Bedürfnissen Ihres Kindes gerecht wird, als auch menschlich zu Ihrem Kind passt. - Bitte nutzen Sie unser Formular für Schulassistenz-Anfragen.
Für Interessierte: Rechtliche Hintergründe für die Schulassistenz
Die Stiftung HELP bietet Schulassistenzen als Leistungsangebot im Sinne einer Eingliederungshilfe für Kinder und Jugendliche an.
Unsere Auftraggeber sind derzeit Jugend- und Sozialämter im Großraum Hannover, sowie der Kommunale Sozialdienst (KSD) der Landeshauptstadt Hannover und die Region Hannover.
Schulassistenzen für seelisch behinderte bzw. von einer seelischen Behinderung bedrohte junge Menschen (§ 35a SGB VIII):
Die fachliche Ausrichtung der Leistung ist nach § 35a SGB VIII gemäß Hilfeplan/ Hilfeplanfortschreibung gegeben und eine schulbegleitende Maßnahme. Die pädagogischen Grundleistungen beinhalten die Hilfe zur Teilnahme am Schulalltag, die Hilfe bei der Strukturierung des Schulalltags, die Unterstützung bei der Organisation des Arbeitsplatzes, die Unterstützung im Unterricht/zeitliche Orientierung, angemessenes Sozialverhalten, Motivation, Mitarbeit, die Hilfe beim Erlernen angemessener Kontaktaufnahme/Kontaktpflege zu Mitschüler/innen und die Zusammenarbeit mit Lehrkräften, Schulleitung und Eltern.
Schulassistenzen für Kinder und Jugendliche mit einer körperlichen oder geistigen Behinderung, soweit sie nicht in den pflegerischen Bereich fallen (§ 112 SGB IX):
Das Ziel der Schulassistenz, vor dem Hintergrund eines Anspruchs auf Hilfen zu einer angemessenen Schulbildung, besteht darin, den betroffenen Kindern und Jugendlichen durch den Besuch einer Regelschule eine Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen und damit eine drohende Behinderung zu verhüten oder eine Behinderung oder deren Folgen zu beseitigen oder zu mildern.
Die ausführende Arbeit erfolgt unter Berücksichtigung der UN-Behindertenrechtskonvention, insbesondere Artikel 7 und 24.
Schulen in Hannover
Schulen in der Region Hannover
Dietrich-Bonhoeffer-Realschule
Freie Waldorfschule Bothfeld
Goetheschule
Grundschule Ahlem
Grundschule Am Lindener Markt
Grundschule Am Stöckener Bach
Grundschule Entenfang
Grundschule Fichteschule
Grundschule Fuhsestraße
Grundschule Gartenheimstraße
Grundschule Groß-Buchholzer Kirchweg
Grundschule Hägewiesen
Grundschule Herrenhausen
Grundschule Hoffmann-von-Fallersleben
Grundschule In der Steinbreite
Grundschule Mengendamm
Grundschule Mühlenweg
Grundschule Suthwiesenstraße
Grundschule Vinnhorst
Gymnasium Limmer
Helene-Lange-Schule
IGS Bothfeld
IGS Büssingweg
IGS Kronsberg
IGS List
IGS Stöcken
IGS Südstadt
IGS Vahrenheide-Sahlkamp
Ihmeschule
Kurt-Schwitters-Gymnasium Misburg
Lutherschule
Pestalozzischule
Realschule Misburg
Rosa Parks Grundschule
Wilhelm-Schade-Schule
Bertolt-Brecht-Gesamtschule, Seelze
Ernst-Reuter-Schule, Pattensen
Freie Martinsschule, Laatzen
Freie Waldorfschule Sorsum, Wennigsen
Grundschule Am Castrum Gehrden, Gehrden
Grundschule Am Ebersberg, Springe
Grundschule Auf dem Hagen, Ronnenberg
Grundschule Pattensen, Pattensen
IGS Burgdorf, Burgdorf
IGS Garbsen, Garbsen
Marie Curie Schule, Ronnenberg
Oberschule Garbsen, Garbsen
Otto-Hahn-Gymnasium, Springe
Stiftung HELP als Arbeitgeber
Stiftung HELP ist einer der beliebtesten Träger für Schulassistenz im Raum Hannover. Wir werden von Schulen, Therapeut*innen und Eltern weiterempfohlen.
Als Arbeitgeber punkten wir durch unkomplizierte und schnelle Entscheidungswege, attraktive Weiterbildungsangebote und geschultes Fachpersonal, das unseren Mitarbeiter*innen selbst in schwierigen Situationen kompetent zur Seite steht.
Hier geht’s zu unserer Jobbeschreibung oder einer Auswahl unserer offenen Stellen bei der Agentur für Arbeit. Generell haben wir sehr viele Anfragen und suchen immer neues Fachpersonal. Deshalb bewerben Sie sich gerne auch jederzeit initiativ:
Warum Stiftung HELP?
weiterbildungen
Wir bieten unseren Mitarbeiter*innen regelmäßig die Möglichkeit, sich weiterzubilden.
STEP-Kurse, Datenschutzschulungen,
Lernpäd. Methodentrainings und eine Weiterbildung zum Thema Kindeswohlgefährdung veranstalten wir im eigenen Haus und haben dafür jeweils feste Ansprechpartner.
Flexible Arbeitgeberin
Duales Studium oder Anerkennungsjahr, Vollzeit oder Teilzeit und ein Einsatzort nahe des Wohnortes.
Bei Stiftung HELP ist das alles möglich. Als vergleichsweise kleiner Träger zeichnen wir uns zudem durch unkomplizierte, persönliche und unbürokratische Entscheidungswege aus.
Auf Wunsch ermöglichen wir die Verknüpfung verschiedener Aufgaben.
Mitarbeiter*innen- vorteile
Wir bieten eine betriebliche Altersvorsorge mit hohem Arbeitgeberanteil, Reisekostenerstattung und ein Jobrad.